• Die ganze Kunst der Sprache besteht darin, verstanden zu werden.
        • Konfuzius
        • Wie ist jede - aber auch jede - Sprache schön, wenn in ihr nicht nur geschwätzt, sondern auch gesagt wird.
        • Christian Morgenstern
        • Der eine hat eine falsche Rechtschreibung und der andere eine rechte Falschschreibung
        • Georg Christoph Lichtenberg
        • Deutsch

        • "Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt." (Ludwig Wittgenstein)

          Um über Sachverhalte nachzudenken, um Gedanken zu ordnen oder um ohne Missverständnisse mit anderen kommunizieren zu können, dafür benötigen wir SPRACHE.

          Eine der Hauptaufgaben des Deutschunterrichts besteht daher darin, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Sprache kompetent zu gebrauchen.

           

          Im abwechslungsreichen Deutschunterricht erweitern unsere Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens, des Lesens und Umgehens mit Texten und Medien sowie des Untersuchens von Sprache und Sprachgebrauch.

          Einige Unterrichtsschwerpunkte:

          + Kennenlernen verschiedener Textformen und kreatives Schreiben

          + Partner-, Gruppen-, Projekt-, Portfolioarbeit

          + Differenzierte Trainingspläne und Stationenlernen (eigenverantwortungsvolles Arbeiten in individuellem Lerntempo, auf unterschiedlichem Niveau, zur Verbesserung des Rechtschreib- und Sprachbewusstseins. Bei Bedarf wird Hilfe von Mitschülerinnen bzw. Mitschülern und Lehrenden angefordert. Ausgedehnte Übungsphasen helfen dabei, Gelerntes zu sichern und kompetent anzuwenden.)

          + Mündliches Präsentieren (Schritt für Schritt: vom Vorstellen eines Märchens bis zum gelungenen Vortragen eines Referates)

          + Recherchieren (mit „alten“ und „neuen“ Medien in der Bibliothek oder am Computer, Wichtiges erkennen und verständlich formulieren)

          + Entwicklung einer Feedbackkultur (Checklisten und Feedbacklisten zu verschiedenen Unterrichtsinhalten sorgen für eine transparente Rückmeldung und Beurteilung)

          + Wöchentliche Lesestunde in der Bibliothek (Kennenlernen verschiedener literarischer und altersgemäßer Texte, Lesetraining, vortragendes Lesen üben, Einsatz der Zeitschriften JÖ und Topic, Strategien zur Sinnentnahme aus verschiedenen Textsorten und Medien trainieren)

          + Leseliste mit Pflichtlektüren, Klassenlektüren und selbst gewählten Büchern (Schülerinnen und Schüler stellen Gelesenes dem Lehrerteam vor. Die Leseliste wird jedes Semester für die Beurteilung herangezogen)

          + Mehrgliedrige kompetenzorientierte Schularbeiten

          + Förderstunden (werden nach Bedarf angeboten)

          + Begabungsförderung (Die Schülerinnen und Schüler können die unverbindliche Übung „Darstellendes Spiel“ besuchen)

  • Fotogalerie

      Noch keine Daten zum Anzeigen